Liebe Bürgerinnen und Bürger,

herzlich Willkommen auf meiner Website. Mein Name ist Anna Carina Krebs, ich bin überparteiliche Bürgermeisterkandidatin für die Verbandsgemeinde Südeifel und bewerbe mich um Ihre Stimme am 9. Juni 2024.

Unsere Demokratie lebt vom Austausch. Sie sind daher herzlich eingeladen, sich über meine Visionen und Ziele für unsere Südeifel zu informieren, mich näher kennenzulernen und mit mir ins Gespräch zu kommen. Erfahren Sie alles Wichtige zu meiner Person, meinen Werten sowie Überzeugungen und was mich antreibt als Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Südeifel zu kandidieren.

Lassen Sie uns gemeinsam die entscheidenden Zukunftsfragen für die Verbandsgemeinde Südeifel anpacken. Dabei ist es wichtig, Bewährtes zu erhalten und unsere Zukunft aktiv zu gestalten.

Am 09. Juni 2024 haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme die Zukunft in unserer Verbandsgemeinde Südeifel mitzubestimmen. Ich möchte Ihre Bürgermeisterin werden und mich mit meinen Ideen und meiner gesamten Kraft Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern der Südeifel, widmen.

Ich bitte um Ihre Stimme und noch viel wichtiger um Ihr Vertrauen.

Herzliche Grüße,

Ihre Anna Carina Krebs

Was mich antreibt

Als Tourismusmanagerin der Verbandsgemeinde habe ich in den letzten drei Jahren nicht nur beruflich, sondern auch persönlich eine tiefe Verbindung zur Südeifel aufgebaut und kenne die 65 Ortsgemeinden sowie die Stadt Neuerburg sehr gut. Durch die vielen herzlichen Begegnungen und neuen Freundschaften ist die Südeifel für mich zu mehr als nur einem Arbeitsplatz geworden. Hier fühle ich mich wohl und hier möchte ich an einer erfolgreichen Zukunft mitwirken.

Als Mutter einer sechsjährigen Tochter liegt mir besonders am Herzen, eine Verbandsgemeinde zu gestalten, die für alle Generationen eine lebenswerte Zukunft bietet. Meine Entscheidung, als Bürgermeisterin zu kandidieren, basiert daher nicht nur auf meiner beruflichen Expertise und meinem politischen Engagement, sondern vor allem auf dem Wunsch, mich noch stärker als bisher für alle Gemeinden von Nord bis Süd und ihre Menschen zu engagieren.

„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ – Lucius Annaeus Seneca

Getreu diesem Motto möchte ich meine Stärken nutzen, um neue Strukturen aufzubauen und Lösungen für die Herausforderungen in unserer Region zu finden. Durch meine langjährige Erfahrung in der Leitung eines mittelständigen Unternehmens mit über 30 Mitarbeitern sowie durch den erfolgreichen Aufbau und die Leitung des Landesimpfzentrums Vulkaneifel bin ich in der Lage, innovative Lösungen zu entwickeln und Projekte zielorientiert umzusetzen.

Entscheidend ist, dass wir alle an einem Strang ziehen, zusammenhalten und gemeinsam die Zukunft gestalten. Am 9. Juni zählt Ihre Stimme für eine starke und zukunftsfähige Verbandsgemeinde.

Über mich

Geboren 1989, bin ich in Stadtkyll in der Vulkaneifel aufgewachsen. Mein Leben ist von einer starken Bindung zu meiner Familie geprägt, in der mehrere Generationen zusammenleben. So wohne ich mit meinen Großeltern zusammen und weiß, welche Herausforderungen sich im Alter in der Pflege stellen. Meine sechsjährige Tochter ist der Mittelpunkt unserer Familie und erinnert mich tagtäglich daran, warum es so wichtig ist, mich aktiv für eine gute Zukunft unserer Kinder zu engagieren. Durch sie und meine Familie bleibe ich stets bodenständig und dankbar für die Werte, die mir vermittelt wurden.

Mein Abitur habe ich am Regino-Gymnasium in Prüm absolviert. Anschließend studierte ich Geschichte und Kunstgeschichte an der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Parallel zu meinem Masterstudium absolvierte ich eine Ausbildung als Tourismuskauffrau.

Meine berufliche Laufbahn umfasst verschiedene Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und im Projektmanagement. Viele Jahre habe ich erfolgreich einen mittelständischen Familienbetrieb mit 30 Mitarbeitern im Bereich Reiseverkehr und ÖPNV geleitet. Durch den Aufbau und die Leitung des Landesimpfzentrums Vulkaneifel habe ich Kenntnisse im Gesundheitsmanagement erworben. Diese Erfahrung in der Corona Pandemie hat meine Fähigkeit ausgebaut, mich auf veränderte Situationen einzustellen und Krisen zu meistern. Seit drei Jahren bin ich als Tourismusmanagerin für die Verbandsgemeinde Südeifel tätig. Hier liegen meine Schwerpunkte unter anderem im Projektmanagement und in der Akquise von Fördermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Wirtschaftsförderung und der Fokus liegt darauf, Betriebe zu stärken, Gemeinden touristisch weiterzuentwickeln und unsere Region zu attraktivieren. Ein Beispiel dafür ist das aktuelle Klettersteig-Projekt für die Stadt Neuerburg, durch das ein echter touristischer Leuchtturm im Norden unserer Verbandsgemeinde geschaffen wird.

Als Tourismusmanagerin kenne ich die Verwaltung sehr gut und arbeite schon jetzt eng mit den Kolleginnen und Kollegen sowie Behörden zusammen. Dabei sehe ich es als Vorteil an, sowohl die freie Wirtschaft als auch die Arbeitsweise kommunaler Verwaltungen zu kennen. Mit einem starken und motivierten Team werden wir die aktuellen Herausforderungen in der Verbandsgemeinde erfolgreich bewältigen.

Parallel zu meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich in der internationalen Jugendarbeit und setzte mich aktiv in verschiedenen politischen Gremien ehrenamtlich ein. Mir ist ehrenamtliches Engagement sehr wichtig, um meinen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten und positive Veränderungen mitzugestalten. Seit meiner Kindheit bin ich außerdem im Karneval aktiv. Meine Freizeit verbringe ich hauptsächlich mit meiner Familie und lese gerne. Wenn ich die Zeit finde, bin ich sportlich aktiv, wandere viel, spiele Tennis und gehe laufen.

Warum ich für das Amt der Verbandsgemeindebürgermeisterin antrete

Ich glaube fest daran, dass die Südeifel nur durch das Miteinander von Verwaltung, Gemeinden und Bürgern ihre wahre Stärke entfalten kann. Zusammen können wir die aktuellen Herausforderungen aktiv angehen und eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Luxemburg fördern, um das Wachstum, den Zusammenhalt und die Lebensqualität in unserer Region zu verbessern.

Als Mitglied der CDU und unterstützt von allen im Verbandsgemeinderat vertretenen Fraktionen (CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wähler Gemeinschaft, UBV) verstehe ich meine Kandidatur als überparteilich.

Ich fühle mich Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, verpflichtet.

Meine Ziele

Unsere Feuerwehren sind eine unverzichtbare Stütze für ein sicheres Zusammenleben.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass sie weiter modernisiert und gestärkt werden.

Bei der Sanierung oder dem Neubau von Feuerwehrgerätehäusern ist es wichtig, pragmatische Lösungen zu finden und Bauprojekte effizient umzusetzen.

Darüber hinaus ist es entscheidend, bei der Mitgliedergewinnung verstärkt Frauen für die Feuerwehr zu begeistern und möglichst auch Zugezogene für dieses wichtige Ehrenamt zu motivieren.

Gerade in der Südeifel an der Grenze zu Luxemburg ist die intensivierte grenzüberschreitende Kooperation der Feuerwehren von elementarer Bedeutung, um gemeinsame Synergieeffekte zu nutzen.

Unsere Wehrfrauen und -männer sind starke Persönlichkeiten. Die psychische Gesundheit unserer Feuerwehrleute liegt mir am Herzen. Daher müssen wir Maßnahmen zur Einsatznachbesprechung nach belastenden Einsätzen fördern und sicherstellen, dass sie die notwendige Unterstützung und Betreuung erhalten.

Die Einführung eines flächendeckenden Digitalfunks ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Sicherheitsinfrastruktur. Es ist unerlässlich, die bestehenden Lücken in der Verbandsgemeinde zu schließen, um sicherzustellen, dass die Alarmierungsketten reibungslos funktionieren.

Das Ehrenamt ist ein Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Ich möchte mich dafür einsetzen, dass das Ehrenamt gestärkt und niedrigschwellige Angebote geschaffen werden, um mehr Menschen für ehrenamtliches Engagement zu motivieren.

Ein zentraler Schritt zur Stärkung des Ehrenamts ist die Schaffung eines Ehrenamtskoordinators. Dieser „Kümmerer“ sollte dafür verantwortlich sein, ehrenamtlich Engagierte zu vernetzen, ihre Arbeit sichtbarer zu machen und sie in rechtlichen Fragen zu unterstützen. Darüber hinaus sollte er den Vereinen bei der Akquise von Fördermitteln behilflich sein.

Durch eine stärkere Vernetzung und Unterstützung der ehrenamtlich Engagierten soll das Ehrenamt in der Verbandsgemeinde Südeifel nachhaltig gestärkt und dazu beigetragen werden, dass unsere Dörfer und die Stadt Neuerburg weiterhin lebendig und lebenswert bleiben.

Es ist mir ein großes Anliegen, dass gute Lebensbedingungen für Jung und Alt gewährleistet sind.

Dazu zählt die Unterstützung der Gemeinden bei der Erweiterung von Kindergärten und die schrittweise Modernisierung der Grundschulen für zeitgemäße Lernumgebungen.

Das Angebot der Jugendarbeit muss zudem in unserer Verbandsgemeinde sichtbarer werden, um allen Kindern sinnvolle Freizeitangebote und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

Für unsere älteren Menschen ist es mein Ziel, die Angebote für betreutes Wohnen zu erweitern und Pflegemöglichkeiten zu verbessern, um würdevolles Altern in der Verbandsgemeinde zu garantieren.

Die Stärkung des Gemeindeschwester-Plus-Angebots und die Einführung eines Bürgerbusses zur Verbesserung der Mobilität für ältere Menschen sollen die Lebensqualität weiter steigern.

Die Wirtschaft im Grenzraum zu Luxemburg muss gestärkt werden.

Dazu gehört die Beratung und Unterstützung von Unternehmen im Förderdschungel, um den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern.

Zudem sollten in Kooperation mit den Ortsgemeinden Flächenpotenziale für Neuansiedlungen von Gewerbe identifiziert und Erschließungsmöglichkeiten geprüft und initiiert werden.

Auch die Landwirtschaft mit dem Erhalt der Kulturlandschaft gehört gestärkt. Die aktive Hilfe bei der Planung von Bauvorhaben sowie bei bürokratischen Hürden sind unverzichtbar für ein investitionsfreundliches Klima.

Ein zeitnaher Ausbau des Glasfasernetzes und ein flächendeckendes Mobilfunknetz sind zentrale Maßnahmen, um die digitale Infrastruktur zu verbessern und in der Südeifel wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein besonderes Anliegen für mich ist die Förderung von Unternehmernetzwerken, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu fördern.

Darüber hinaus soll der Tourismus, der ein wichtiger Standortfaktor und Teil der Lebensqualität ist, in der gesamten Verbandsgemeinde wettbewerbsfähig weiterentwickelt und so die Attraktivität der Region gesteigert werden.

Ich setze mich dafür ein, eine digitale und bürgernahe Verwaltung weiterzuentwickeln, bei der die Verbandsgemeindeverwaltung als Dienstleistungszentrum fungiert.

Entscheidend ist, dass wir eine flexible, leistungsfähige und krisenfeste Verwaltung haben, um die Aufgaben in der Zukunft effektiv meistern zu können.

Ich möchte eine Kultur des Miteinanders zwischen Verwaltung, Gemeinden und Bürgern fördern.

Dabei ist es auch wichtig, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken und mit anderen Kommunen beispielsweise im Bereich der Digitalisierung stärker zusammenzuarbeiten.

Für mich ist es neben digitalen Neuerungen wichtig, als Bürgermeisterin regelmäßig bei Gemeinderatssitzungen und in den Dörfern präsent zu sein.

Die Verbandsgemeinde Südeifel stellt aktuell eine Fläche von ca. 2,52 % (Brutto) des Verbandsgemeindegebietes für die Nutzung der Windenergie bereit und erreicht heute bereits das gesetzlich festgelegte Zwischenziel (RLP) bis Ende 2027 von 1,4%.

Ein weiterer Ausbau von Windenergie und Photovoltaik sollte nur nach einer gründlichen Abwägung aller Interessen und unter finanzieller Beteiligung der Gemeinden erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Bürger davon profitieren.

Zudem ist es sinnvoll, eine Wasserstoffstrategie zu entwickeln, um Wasserstoff als Stromspeicher nutzen zu können.

Im Bereich der Südeifel Werke ist es wichtig, die Versorgungssicherheit unserer Region mit Wasser zu garantieren und unsere kritische Infrastruktur weiterhin krisenfest aufzustellen.

Gerade für Gemeinden in Flusslagen ist es außerdem wichtig, wirksame Hochwasserschutzkonzepte zu haben, die auch tatsächlich zur Anwendung kommen.

für die Feuerwehr

Unsere Feuerwehren sind eine unverzichtbare Stütze für ein sicheres Zusammenleben.

Ich werde mich dafür einsetzen, dass sie weiter modernisiert und gestärkt werden.

Bei der Sanierung oder dem Neubau von Feuerwehrgerätehäusern ist es wichtig, pragmatische Lösungen zu finden und Bauprojekte effizient umzusetzen.

Darüber hinaus ist es entscheidend, bei der Mitgliedergewinnung verstärkt Frauen für die Feuerwehr zu begeistern und möglichst auch Zugezogene für dieses wichtige Ehrenamt zu motivieren.

Gerade in der Südeifel an der Grenze zu Luxemburg ist die intensivierte grenzüberschreitende Kooperation der Feuerwehren von elementarer Bedeutung, um gemeinsame Synergieeffekte zu nutzen.

Unsere Wehrfrauen und -männer sind starke Persönlichkeiten. Die psychische Gesundheit unserer Feuerwehrleute liegt mir am Herzen. Daher müssen wir Maßnahmen zur Einsatznachbesprechung nach belastenden Einsätzen fördern und sicherstellen, dass sie die notwendige Unterstützung und Betreuung erhalten.

Die Einführung eines flächendeckenden Digitalfunks ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Sicherheitsinfrastruktur. Es ist unerlässlich, die bestehenden Lücken in der Verbandsgemeinde zu schließen, um sicherzustellen, dass die Alarmierungsketten reibungslos funktionieren.

für das Ehrenamt

Das Ehrenamt ist ein Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Ich möchte mich dafür einsetzen, dass das Ehrenamt gestärkt und niedrigschwellige Angebote geschaffen werden, um mehr Menschen für ehrenamtliches Engagement zu motivieren.

Ein zentraler Schritt zur Stärkung des Ehrenamts ist die Schaffung eines Ehrenamtskoordinators. Dieser „Kümmerer“ sollte dafür verantwortlich sein, ehrenamtlich Engagierte zu vernetzen, ihre Arbeit sichtbarer zu machen und sie in rechtlichen Fragen zu unterstützen. Darüber hinaus sollte er den Vereinen bei der Akquise von Fördermitteln behilflich sein.

Durch eine stärkere Vernetzung und Unterstützung der ehrenamtlich Engagierten soll das Ehrenamt in der Verbandsgemeinde Südeifel nachhaltig gestärkt und dazu beigetragen werden, dass unsere Dörfer und die Stadt Neuerburg weiterhin lebendig und lebenswert bleiben.

für gute Lebensbedingungen für Jung & Alt

Es ist mir ein großes Anliegen, dass gute Lebensbedingungen für Jung und Alt gewährleistet sind.

Dazu zählt die Unterstützung der Gemeinden bei der Erweiterung von Kindergärten und die schrittweise Modernisierung der Grundschulen für zeitgemäße Lernumgebungen.

Das Angebot der Jugendarbeit muss zudem in unserer Verbandsgemeinde sichtbarer werden, um allen Kindern sinnvolle Freizeitangebote und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.

Für unsere älteren Menschen ist es mein Ziel, die Angebote für betreutes Wohnen zu erweitern und Pflegemöglichkeiten zu verbessern, um würdevolles Altern in der Verbandsgemeinde zu garantieren.

Die Stärkung des Gemeindeschwester-Plus-Angebots und die Einführung eines Bürgerbusses zur Verbesserung der Mobilität für ältere Menschen sollen die Lebensqualität weiter steigern.

für Wirtschaft, Landwirtschaft & Tourismus

Die Wirtschaft im Grenzraum zu Luxemburg muss gestärkt werden.

Dazu gehört die Beratung und Unterstützung von Unternehmen im Förderdschungel, um den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern.

Zudem sollten in Kooperation mit den Ortsgemeinden Flächenpotenziale für Neuansiedlungen von Gewerbe identifiziert und Erschließungsmöglichkeiten geprüft und initiiert werden.

Auch die Landwirtschaft mit dem Erhalt der Kulturlandschaft gehört gestärkt. Die aktive Hilfe bei der Planung von Bauvorhaben sowie bei bürokratischen Hürden sind unverzichtbar für ein investitionsfreundliches Klima.

Ein zeitnaher Ausbau des Glasfasernetzes und ein flächendeckendes Mobilfunknetz sind zentrale Maßnahmen, um die digitale Infrastruktur zu verbessern und in der Südeifel wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein besonderes Anliegen für mich ist die Förderung von Unternehmernetzwerken, um die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu fördern.

Darüber hinaus soll der Tourismus, der ein wichtiger Standortfaktor und Teil der Lebensqualität ist, in der gesamten Verbandsgemeinde wettbewerbsfähig weiterentwickelt und so die Attraktivität der Region gesteigert werden.

für eine moderne Verwaltung

Ich setze mich dafür ein, eine digitale und bürgernahe Verwaltung weiterzuentwickeln, bei der die Verbandsgemeindeverwaltung als Dienstleistungszentrum fungiert.

Entscheidend ist, dass wir eine flexible, leistungsfähige und krisenfeste Verwaltung haben, um die Aufgaben in der Zukunft effektiv meistern zu können.

Ich möchte eine Kultur des Miteinanders zwischen Verwaltung, Gemeinden und Bürgern fördern.

Dabei ist es auch wichtig, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken und mit anderen Kommunen beispielsweise im Bereich der Digitalisierung stärker zusammenzuarbeiten.

Für mich ist es neben digitalen Neuerungen wichtig, als Bürgermeisterin regelmäßig bei Gemeinderatssitzungen und in den Dörfern präsent zu sein.

für Umwelt, Energie & Versorgungssicherheit

Die Verbandsgemeinde Südeifel stellt aktuell eine Fläche von ca. 2,52 % (Brutto) des Verbandsgemeindegebietes für die Nutzung der Windenergie bereit und erreicht heute bereits das gesetzlich festgelegte Zwischenziel (RLP) bis Ende 2027 von 1,4%.

Ein weiterer Ausbau von Windenergie und Photovoltaik sollte nur nach einer gründlichen Abwägung aller Interessen und unter finanzieller Beteiligung der Gemeinden erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Bürger davon profitieren.

Zudem ist es sinnvoll, eine Wasserstoffstrategie zu entwickeln, um Wasserstoff als Stromspeicher nutzen zu können.

Im Bereich der Südeifel Werke ist es wichtig, die Versorgungssicherheit unserer Region mit Wasser zu garantieren und unsere kritische Infrastruktur weiterhin krisenfest aufzustellen.

Gerade für Gemeinden in Flusslagen ist es außerdem wichtig, wirksame Hochwasserschutzkonzepte zu haben, die auch tatsächlich zur Anwendung kommen.

Aktuelles

Hier finden Sie die Termine vor Ort in Ihrer Gemeinde oder Stadt.

Ich möchte mich gerne persönlich vorstellen und freue mich auf die kommenden Wochen, in denen ich mit Ihnen ins Gespräch komme, um zu erfahren, was sie bewegt

Daher freue ich mich auf eine rege Beteiligung, denn Demokratie lebt vom Austausch.

Februar

  • Ammeldingen a.d. Our | 06.02.2024 20:00 | Dorfstr. 4, Ammeldingen/Our
  • Affler | 20.02.2024 18:00 | Dorfstr. 4a, Affler
  • Übereisenbach | 20.02.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Hütten | 21.02.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Rodershausen | 21.02.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Schankweiler | 26.02.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Peffingen | 26.02.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Altscheid | 28.02.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Weidingen | 28.02.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Gentingen | 29.02.2024 18:00 | ok, Camping Eifelidyll
  • Roth an der Our | 29.02.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus

März

  • Ernzen | 04.03.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Menningen | 05.03.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Herbstmühle | 06.03.2024 17:00 | Dorfstr. 5, Herbstmühle
  • Biesdorf | 06.03.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Hommerdingen | 07.03.24 18:00 | Gasthaus Antony, Zum Fasan
  • Minden | 07.03.2024 20:00 | Gasthaus Ferring
  • Geichlingen | 08.03.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Hüttingen b. Lahr | 11.03.2024 18:00 | ehemalige Gaststätte
  • Lahr | 11.03.2024 19:30 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Keppeshausen | 14.03.2024 18:00 | Infopunkt Altes Zollhaus
  • Sevenig bei Neuerburg | 14.03.24 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Kaschenbach | 18.03.2024 18:00 | Dorfstr. 9, Kaschenbach
  • Prümzurlay | 18.03.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Muxerath | 20.03.2024 18:00 | Feuerwehrgerätehaus
  • Sinspelt | 20.03.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Leimbach | 25.03.2024 18:30 | Schlinkert 16, Leimbach
  • Karlshausen | 25.03.2024 20:00 | Grillhütte Karlshausen
  • Eisenach | 26.03.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Niederweis | 26.03.2024 20:00 | Schulungsraum Feuerwehr
  • Alsdorf | 27.03.2024 18:00 | Jugendheim
  • Gilzem | 27.03.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Wallendorf | 28.03.2024 19:00 | Zehntscheune

April

  • Bauler | 03.04.2024 20:00 | Sandbergstr. 12
  • Heilbach | 04.04.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Ammeldingen/Nbg. | 04.04.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Mettendorf | 08.04.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Niederraden | 09.04.2024 18:00 | Dorfstr. 2a, Niederraden
  • Fischbach-Oberraden | 09.04.2024 20:00 | Kapellenweg 3, Fischbach-Oberraden
  • Nasingen | 10.04.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Plascheid | 10.04.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Körperich | 11.04.2024 20:00 | Gaytalhalle
  • Scheitenkorb | 15.04.2024 18:00 | Dorfstr. 2a, Scheitenkorb
  • Dauwelshausen | 15.04.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Nusbaum | 16.04.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Holsthum | 16.04.2024 20:00 | Alte Schule – Dorfgemeinschaftshaus
  • Irrel | 17.04.2024 19:00 | Sitzungssaal Gemeindehalle
  • Uppershausen | 18.04.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Niedergeckler | 18.04.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus Obergeckler
  • Obergeckler | 18.04.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus Obergeckler
  • Berkoth | 22.04.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Utscheid | 22.04.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Koxhausen | 23.04.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Neuerburg | 24.04.2024 19:00 | Stadthalle
  • Scheuern | 26.04.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Berscheid | 26.04.2024 20:15 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Echternacherbrück | 29.04.2024 19:00 | Alte Schule – Dorfgemeinschaftshaus

Mai

  • Ferschweiler | 02.05.2024 19:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Kruchten | 03.05.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Bollendorf | 06.05.24 19:00 | Jugendherberge
  • Zweifelscheid | 07.05.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Emmelbaum | 07.05.2024 20:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Niehl | 08.05.2024 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus
  • Burg | 08.05.2024 20:00 | Dorfstr. 3, Burg
  • Gemünd | 10.05.2024